Junge Frau dreht sich zur Kamera, sitzt am Tisch und lacht. Im Hintergrund weitere Schülerinnen.

Schmerztherapie

Schmerztherapie des inomt

Teil 1: Periphere + lokale Mechanismen und Extremitäten

Kursbeschreibung:

  • Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT
  • Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied?
  • Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik?
  • Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren?
  • Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen?
  • Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?

Theorie:

  • Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.)
  • Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption
  • lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung
  • Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.)
  • neuropathische Schmerzen und neurologische Symptome

Praxis:

  • Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz
  • Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
  • Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung
  • Periost Techniken, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
  • Neurologische Untersuchung
  • Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden
  • Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

Zielgruppe

ausgebildete Masseure, medizinische Bademeister, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ärzte, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und sonstige medizinische Berufe

Übersicht

Unterrichtseinheiten: 30
Fortbildungspunkte: 30

Seminargebühr

460 €

Referent/in

Lehrerteam INOMT

1. Tag 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
3. Tag 09:00 Uhr – 15:30 Uhr

Teil 2 – Aufbaukurs Schmerz

Kursbeschreibung:

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT

Theorie:

  • Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL)
  • Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
  • Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
  • Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen
  • Praxis:
  • Wiederholung des Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
  • Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung
  • Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
  • Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken
  • Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Zielgruppe

ausgebildete Masseure, medizinische Bademeister, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ärzte, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und sonstige medizinische Berufe

Übersicht

Unterrichtseinheiten
30
Fortbildungspunkte
30

Seminargebühr

460 €

Referent/in

Lehrerteam INOMT

1. Tag 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
3. Tag 09:00 Uhr – 15:30 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin

Es ist ein Foto von Frau Berke. Sie ist eine Frau mitblonden Haaren und braunen Augen.

Frau Birgit Berke
Schulleitung

Tel: 040 23703 – 552
Fax: 040 23703 – 591
Mail: physiotherapie.hamburg@grone.de

Veranstaltungsort

Grone Berufsfachschule für Physiotherapie
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg

Anmeldung / Anfrage

Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, klicken Sie bitte hier die Unterlagen an.

Sie können uns die ausgefüllten Unterlagen:

  • als Dateianhang in diesem Kontaktformular (siehe unten)
  • per Mail
  • oder per Post

zusenden.

Bitte schicken Sie die Unterlagen als eine PDF-Datei.
Unvollständige Bewerbungen oder Mails mit einzelnen PDF’s werden nicht berücksichtigt.

Hinweis zum Kontaktformular:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu beantworten. Alle anderen Angaben in diesem Kontaktformular sind freiwillig. Je genauer Sie uns Ihre Anfrage formulieren, desto besser können wir Ihnen antworten.
Die Daten, die mit dem Absenden des Formulars übermittelt werden, werden auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1f DSGVO automatisch gespeichert und verarbeitet. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kompetente Dozent*innen

Persönliche Betreuung

Moderne
Ausstattung

Zentrale
Lage