
Betreuungskraft
Dieser Kurs findet im Moment leider nicht statt!
Dieser Kurs findet leider zur Zeit nicht statt! Jeden Mittwoch um 15:30 Uhr können Sie sich persönlich über weitere Angebote informieren. Wir sind persönlich für Sie da. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie gern vorbei!
Hervorragende Berufschancen - auch für Quereinsteiger*innen
Aktuell werden im Arbeitsfeld Soziales zusätzliche Betreuungskräfte dringend gesucht.
Mit unserer Qualifizierung zur Betreuungskraft gemäß §§ 43b/53b SGB XI haben Sie sehr gute Chancen, einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im ambulanten Bereich, teilstationären oder stationären Umfeld zu finden. Auch wenn Sie über keine therapeutische oder pflegerische Ausbildung verfügen, aber gerne eine sinnstiftende und soziale Tätigkeit ausüben möchten, können Sie sich für diese berufliche Weiterbildung bei uns anmelden. Zudem ist die Qualifizierung durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig – wir beraten Sie gern.
Sie werden gebraucht
Unsere Informationsveranstaltung
Wir sind jeden Mittwoch um 15:30 Uhr persönlich für Sie da. Kommen Sie gern ohne Anmeldung vorbei!
Ihre Ansprechpartnerinnen
Frau Petra Reinke
Schulsekretariat
Tel: 040 23703 – 501
Fax: 040 23703 – 591
Mail: pflege.hamburg@grone.de
Veranstaltungsort
Grone Akademie für Pflege- und Gesundheitsberufe Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg
- Einladung zur Infoveranstaltung
- Jeden Mittwoch um 15:30 Uhr
- Ohne Anmeldung
Betreuungskräfte arbeiten hauptsächlich in
- ambulanten Pflegediensten
- ambulanten Betreuungsdiensten
- Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Tages- und Förderstätten für Menschen mit Behinderung
- Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
- Tageskliniken und -pflegestätten
- Krankenhäusern
- Insgesamt 9 Wochen Weiterbildung davon 5 Wochen, d.h. 200 Unterrichtsstunden Vollzeitunterricht Montag bis Freitag von 8-15 Uhr, in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook
- davon 2- bis 4-wöchiger Praxisblock (80 Stunden) in einem Betrieb der Altenhilfe
- Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) zum Abschluss der Weiterbildung
- Einführung, Grundlagen, Recht und (Sozial-)Versicherung
- Krankheitslehre
- Soziale Kompetenzen entwickeln, Umgang mit Stress
- Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Ernährung
- Erste Hilfe
- Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen (z.B. Demenz, psychische Erkrankungen)
- Bewegungslehre
- Sterben und Tod
- Suchterkrankungen, Betreuung jüngerer Patient*innen
- Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung
- Kosten ab September 2023: 1538,00 €
Fördermöglichkeiten
- Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Qualifizierung durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig
- Förderung auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes (ehemals Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) über die Bundesagentur für Arbeit
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern!
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (ärztlich bescheinigt)
- Abgeschlossenes Orientierungspraktikum (mind. 40 Std.)
- Deutsch in Wort und Schrift (B1 Niveau gewünscht)
- Interesse an der Betreuung von alten und/oder kranken Menschen
- Geduld und Einfühlungsvermögen
Förderung möglich durch:
Anmeldung / Anfrage
Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
- Lebenslauf
- Ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
- Nachweis über ein abgeschlossenes Orientierungspraktikum (mind. 40Std.)
Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt oder Sie selbst die Kosten übernehmen, füllen Sie bitte hier das Formular aus.
Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen und ggf. das ausgefüllte Formular:
- als Dateianhang in diesem Kontaktformular (siehe unten)
- per Mail
- oder per Post
zusenden.
Hinweis zum Kontaktformular:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu beantworten. Alle anderen Angaben in diesem Kontaktformular sind freiwillig. Je genauer Sie uns Ihre Anfrage formulieren, desto besser können wir Ihnen antworten.
Die Daten, die mit dem Absenden des Formulars übermittelt werden, werden auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1f DSGVO automatisch gespeichert und verarbeitet. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.