Eignungsfeststellung Pflege
Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
gemäß § 16 Abs. 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) i. V. m. § 45 Abs. 1 Satz 1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III)
Modul Eignungsfeststellung
Die Maßnahme hat die Eignungsabklärung für eine berufliche Tätigkeit bzw. Qualifizierung im Bereich Pflege zum Ziel.
Die Eignungsfeststellung dauert insgesamt 12 Wochen. Sie startet mit einer allgemeinen Orientierung und einem individuellem Profiling in Verbindung mit den ersten Vermittlungen des Fachwissens aus dem Tätigkeitsbereich Pflege.
Es folgt eine vierwöchige Erprobung in einem Pflege-, Alten- und/oder Seniorenheim oder im ambulanten Dienst. Hier sollen die Erkenntnisse angewendet, überprüft und vertieft werden.
In der letzten Woche werden die Erfahrungen der betrieblichen Erprobungen reflektiert und die Eignung durch eine Gegenüberstellung des individuellen Bewerberprofils mit den Anforderungsprofilen pflegerischer Tätigkeiten abschließend geklärt.
Zusammen mit den Ergebnissen des flankierenden Bewerbungscoachings steht am Ende der Maßnahme eine klare Berufswege- und/oder Förderplanung für die Teilnehmenden.
I
Film ab!
- Flyer Eignungsfeststellung
- Route planen
- Listenelement
Ihre Ansprechpartnerin

Frau Petra Reinke
Schulsekretariat
Tel: 040 2383 454 40
Mail: pflege.hamburg@grone.de
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH – gemeinnützig
Fachbereich Qualifizierung Pflege und Sozialberufe
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Infoveranstaltung
Wir sind jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15:30 Uhr für Sie da. Kommen Sie gerne vorbei!
- Termine
- Eignungsfeststellung
- 03.11.2025 bis 23.01.2026
-
05.01.2026 bis 27.03.2026
täglich 9:00 - 14:00 Uhr
Infoveranstaltung
Wir sind jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15:30 Uhr für Sie da. Kommen Sie gerne vorbei!
Übersicht
- Kund*innen des jobcenter.team.arbeit.hamburg
Modul Eignung Pflege
Eignung der Teilnehmer*innen für eine berufliche Tätigkeit/ Qualifizierung im pflegerischen Bereich klären
- Feststellung von Vermittlungshemmnissen
- Vermittlung bzw. Erweiterung der berufsfachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten
- Verbesserung der Eingliederungsaussichten
____________________________________________________________________________________________________________________
Modul KV Pflege
Erwerb beruflicher Kenntnisse zur Ausübung einer Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft
- Erwerb von Grundkenntnissen (u.a. in den Bereichen Kommunikation, Erkrankungen, Pflegedokumentation)
- Erwerb von berufsbezogenem Wissen (u.a. Methoden und Techniken in Bezug auf Klienten, Rechtskunde, Ernährungslehre)
- Betriebliche Erprobung
Modul Eignung Pflege
Übersicht:
- Theoretischer Einstufungstest
- Erstellung eines Kurzprofilings
- Stärken- und Schwächeanalyse
- Kommunikationstraining
- Ermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Arbeitsmarktrecherche Berufsfeld Pflege
- Bewerberprofil
- Übungen zu einfachen Pflegetechniken
- Vorbereitung auf die betriebliche Erprobung
- Vermittlung von gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Grundlagen Erste – Hilfe
- Flankierend: Bewerbungscoaching
Modul Kenntnisvermittlung Pflege
Übersicht:
- Praxiserfahrung durch 2 betriebliche Erprobungen in voll- oder teilstationären Einrichtungen
- Grundkenntnisse über verschiedene Erkrankungen, inkl. Demenz- und Alterskrankheiten
- Erste-Hilfe-Kurs
- Rechtskunde zur Rechtslage von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Kommunikation
- Reflexionstag am Ende der Maßnahme
- Individuelle Unterstützung durch Jobcoach
- Teilnahmezertifikat nach GKV-Richtlinien
Eignungsfeststellung – Eignung Pflege
Die Teilzeitmaßnahme hat einen zeitlichen Umfang von 12 Wochen, davon vier Wochen betriebliche Erprobung.
Der Unterricht findet statt montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook.
- Praxiserfahrung durch 2 betriebliche Erprobungen in voll- oder teilstationären Einrichtungen
- Grundkenntnisse über verschiedene Erkrankungen, inkl. Demenz- und Alterskrankheiten
- Erste-Hilfe-Kurs
- Rechtskunde zur Rechtslage von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Kommunikation
- Reflexionstag am Ende der Maßnahme
- Individuelle Unterstützung durch Jobcoach
- Teilnahmezertifikat
r.