Kenntnisvermittlung Betreuungskraft
Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung gemäß § 16 Abs. 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGBII) i.V. m. § 45 Abs. 1 Satz 1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII)
Hervorragende Berufschancen – auch für Quereinsteiger*innen
Die Maßnahme hat den Erwerb beruflicher Kenntnisse zur Ausübung einer Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in stationären Pflegeeinrichtungen für anspruchsberechtigte Personen, die infolge körperlicher oder demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen, geistiger Behinderungen dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind (§53b SGB XI), zum Ziel.
Die Kenntnisvermittlung dauert insgesamt 13 Wochen.
Sie startet mit einem Orientierungspraktikum von mindestens 40 Stunden verteilt über 8 Tage in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung. Dieses kann bereits vor Beginn der Maßnahme abgeschlossen worden sein.
An die berufliche Erprobung knüpfen wir mit der Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen Kommunikation, Pflege und Dokumentation an. Die ersten 7 Wochen beinhalten zudem die Themen Demenz- und Alterserkrankungen sowie psychische und geistige Belastungen. Zudem erhalten Teilnehmende einen Erste Hilfe Kursus.
Es folgt ein Betreuungspraktikum über 3 Wochen mit mindestens 80 Zeitstunden in einer voll- oder teilstationären Einrichtung.
Im Anschluss an das Praktikum vertiefen die Teilnehmenden im Aufbaukurs über 2 Wochen ihr Wissen über Methoden, Techniken und Verhalten in der Pflege. Die Maßnahme endet mit einem Reflexionstag.
Die Teilnehmenden werden während der gesamten Maßnahme von einem Jobcoach individuell begleitet und unterstützt.
INFOS
Wir sind jeden ersten und dritten Mittwoch um 15:30 Uhr persönlich für Sie da. Kommen Sie gerne vorbei. Ohne Anmeldung!
Ihre Ansprechpartnerin

Frau Petra Reinke
Schulsekretariat
Tel: 040 238345 440
Mail: pflege.hamburg@grone.de
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH – gemeinnützig
Fachbereich Qualifizierung Pflege und Sozialberufe
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Termine
Kenntnisvermittlung Betreuungskraft
03.11.2025 bis 30.01.2025
täglich 8:00 – 15:00 Uhr
- Einladung zur Infoveranstaltung
- Jeden ersten und dritten Mittwoch um 15:30 Uhr
- Ohne Anmeldung!
Film ab!
Übersicht
Betreuungskräfte arbeiten hauptsächlich in
- ambulanten Pflegediensten
- ambulanten Betreuungsdiensten
- Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Tages- und Förderstätten für Menschen mit Behinderung
- Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
- Tageskliniken und -pflegestätten
- Krankenhäusern
- Insgesamt 9 Wochen Weiterbildung davon 5 Wochen, d.h. 200 Unterrichtsstunden Vollzeitunterricht Montag bis Freitag von 8-15 Uhr, in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook
- davon 2- bis 4-wöchiger Praxisblock (80 Stunden) in einem Betrieb der Altenhilfe
- Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) zum Abschluss der Weiterbildung
- Einführung, Grundlagen, Recht und (Sozial-)Versicherung
- Krankheitslehre
- Soziale Kompetenzen entwickeln, Umgang mit Stress
- Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Ernährung
- Erste Hilfe
- Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen (z.B. Demenz, psychische Erkrankungen)
- Bewegungslehre
- Sterben und Tod
- Suchterkrankungen, Betreuung jüngerer Patient*innen
- Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung
- Kosten ab September 2023: 1538,00 €
Fördermöglichkeiten
- Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Qualifizierung durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig
- Förderung auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes (ehemals Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) über die Bundesagentur für Arbeit
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern!
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (ärztlich bescheinigt)
- Abgeschlossenes Orientierungspraktikum (mind. 40 Std.)
- Deutsch in Wort und Schrift (B1 Niveau gewünscht)
- Interesse an der Betreuung von alten und/oder kranken Menschen
- Geduld und Einfühlungsvermögen
Sie möchtenan dieser Maßnahme teilnehmen? Dann sprechen Sie bitte Ihre*n Arbeitsberater*in beim Jobcenter Hamburg an.