Umschulung zur Ergotherapeut*in
Staatlich anerkannte Umschulung mit WFOT-Anerkennung
Sie werden gebraucht
Ergotherapeut*innen behandeln Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Durch individuelle Angebote und gezielte Übungen unterstützen Sie dabei, die Handlungsfähigkeit der Patient*innen zu erhalten, zu verbessern oder verlorengegangene Fähigkeiten wieder zu erlangen. Ergotherapeut*innen fördern die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Patient*innen, sorgen somit für eine Verbesserung der Lebensqualität und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Sie möchten noch mehr über den attraktiven Therapieberuf Ergotherapie erfahren? Dann melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gern.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Mirjam Brehm
Schulsekretariat
Tel: 040 23703 – 550
Fax: 040 23703 – 591
Mail: ergotherapie.hamburg@grone.de
Veranstaltungsort
Grone Berufsfachschule für Ergotherapie
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg
- Termine
- Ausbildungsbeginn 1.April
- Bewerbungsfrist: September bis November
- Ausbildungsbeginn 1.Oktober
- Bewerbungsfrist: April bis Juni
Ergotherapeut*innen arbeiten hauptsächlich in
- ergotherapeutischen Praxen
- Krankenhäusern und Rehakliniken
- Kindertagesstätten und Schulen
- Alten-und Pflegeeinrichtungen
- Tages- und Förderstätten für Menschen mit Behinderung
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Ausbildung in Vollzeit 24 Monate
- Semester 1 und 2
- Montags – Freitags von 08.15 Uhr bis 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook
- Semester 3 und 4
- Organisation und Betreuung durch unsere Lehrkräfte in Hamburg und Umgebung
- Grundlagen der Ergotherapie, Arbeitsmedizin, Gesundheitslehre und Hygiene
- Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik, Soziologie
- Behandlungsverfahren, inkl. adaptierende Verfahren (motorisch-funktionell, psycho-sozial, neuropsychologisch, neurophysiologisch, arbeitstherapeutisch, pädiatrisch)
- Spezielle und allgemeine Krankheitslehre, wie z.B. Anatomie, Chirurgie und Neurologie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
- Prävention und Rehabilitation
- Fachenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten
- Interkulturelles Lernen und Kommunikationsverfahren
- Berufs- und Gesetzeskunde
- Psychosozialer Bereich
- Arbeitstherapeutischer Bereich
- Motorisch- funktioneller Bereich
- Neuropsychologischer/neurophysiologischer Bereich
- Die Umschulung zum*zur Ergotherapeut*in ist schulgeldfrei
- keine Kursgebühr, weder Aufnahme- noch Prüfungsgebühr!
- Förderung der Umschulung ist nach Ihrer Antragstellung u.a. durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter (Bildungsgutschein) oder die Deutsche Rentenversicherung möglich. Die Übernahme der Kosten als Rehamaßnahme durch die Berufsgenossenschaft ist auch möglich. Zudem muss die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Ihrer Umschulung zustimmen.
- Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, als Physiotherapeut*in oder vergleichbare Berufe aus dem medizinischen oder sozialen Bereich
- Selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative
- Nach dem Examen ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest für die Beantragung der Berufsurkunde zum*zur staatlich anerkannten Ergotherapeut*in
Sie haben die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung den Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc., 8 Semester) dual an der mit uns kooperierenden Hamburger Fern-Hochschule zu belegen Staatlich anerkannter Abschluss (Bachelor of Science)
- Flexible Zeiteinteilung durch Fernstudium
- 4 Jahre (ausbildungsbegleitend)
Förderung möglich durch:
Die Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in basiert auf dem ErgThG.
www.gesetze-im-internet.de
Bewerbung / Anfrage
Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
- Lebenslauf, gerne mit Bild
- Motivationsschreiben
- Zeugnisse
- Wenn vorhanden, Bescheinigung über Vorpraktikum
- Anrechnungsbescheinigung der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Bei Zusage eines Ausbildungsplatzes ist zudem eine Gesundheitsbescheinigung für die Ausbildungseignung erforderlich.
Hinweis zum Kontaktformular:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu beantworten. Alle anderen Angaben in diesem Kontaktformular sind freiwillig. Je genauer Sie uns Ihre Anfrage formulieren, desto besser können wir Ihnen antworten.
Die Daten, die mit dem Absenden des Formulars übermittelt werden, werden auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1f DSGVO automatisch gespeichert und verarbeitet. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.